Die anfallende Datenmenge wird von Jahr zu Jahr mehr, deshalb ist es wichtig die richtige Speichertechnologie für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.

Speichertechnologien sind stark an die Hochverfügbarkeit gebunden, deshalb gilt auch wie bei der Hochverfügbarkeit, je mehr Leistung desto kostspieliger.

Wir bieten die Implementierung folgender Speichertechnologien an:

• File Server (lokale Festplatten)
• RAID Systeme

Ein RAID-System dient zur Organisation mehrerer physischer Festplatten eines Computers zu einem logischen Laufwerk, das eine höhere Datensicherheit bei Ausfall einzelner Festplatten und/oder einen größeren Datendurchsatz erlaubt als eine physische Platte. Während die meisten in Computern verwendeten Techniken und Anwendungen darauf abzielen, Redundanzen (das Vorkommen doppelter Daten) zu vermeiden, werden bei RAID-Systemen redundante Informationen gezielt erzeugt, damit beim Ausfall einzelner Komponenten das RAID als Ganzes seine Funktionalität behält.

• NAS (Network Atached Storage)

Eine an das lokale Netzwerk angeschlossene Massenspeicher-Einheit zur Erweiterung der Speicherkapazität. Ein NAS steht fast immer in Verbindung mit RAID Technologien

• SAN (Storage Area Network)– Fibre Channel sowie ISCSI

Ein vom lokalen Netzwerk getrenntes Speichernetzwerk, das seine Festplatten in Blockform nur dezedierten Servern präsentiert und nicht den Traffic im lokalen Netzwerk beeinträchtigt.

• DAS (Direkt Attached Storage)

Ein direkt an einen Server angeschlossenes Speichersystem. Dies können einzelne interne oder externe Festplatten sein oder aber ein aus mehreren Festplatten bestehendes externes Disk Array.